Münstermusik Konstanz
Pfalzgarten 4
78462 Konstanz

+49 (0) 7531 9062-52

Übersicht: Alle Veranstaltungen

Bachkantate

Musikalisches Nachtgebet

Die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (BWV 93) gehört zu den Choralkantaten Johann Sebastian Bachs und wurde erstmals am 9. Juli 1724 aufgeführt. Sie entstand während Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang, in dem er den Fokus auf Choralkantaten legte. Der zugrunde liegende Choral von Georg Neumark aus dem Jahr 1641 ist ein Trostlied, das Gottvertrauen und Gelassenheit in schwierigen Lebenssituationen thematisiert.

 

Aufbau und Inhalt

 

Die Kantate ist für den fünften Sonntag nach Trinitatis komponiert und orientiert sich eng am Text und der Melodie des Chorals. Sie gliedert sich in sieben Sätze, wobei Neumarks ursprünglicher Choraltext größtenteils unverändert bleibt, lediglich erweitert durch paraphrasierende Freitexte.

1. Chor: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“

Die Kantate beginnt mit einem kunstvollen Chorsatz. Der Sopran trägt die unveränderte Melodie des Chorals vor, während die anderen Stimmen und das Orchester die Aussage musikalisch ausdeuten. Der Satz symbolisiert die innere Ruhe und das Vertrauen in Gottes Führung.

2. Rezitativ (Tenor): „Was helfen uns die schweren Sorgen“

In diesem Rezitativ wird die Botschaft des Chorals durch eine poetische Paraphrase erweitert, die das Loslassen von Sorgen und die Hingabe an Gott betont.

3. Arie (Tenor): „Er kennt die rechten Freudenstunden“

Diese Arie bringt Zuversicht und Hoffnung zum Ausdruck. Die Musik ist durch tänzerische Leichtigkeit geprägt, was die freudige Erwartung von Gottes Hilfe musikalisch illustriert.

4. Choral: „Denk nicht in deiner Drangsalshitze“

Der schlichte Choral steht im Zentrum der Kantate und bietet eine meditative Ruhe. Er bildet ein Gegenstück zur dynamischeren Gestaltung der umliegenden Sätze.

5. Rezitativ (Bass): „Denn welcher seines höchsten Schatzes“

Das Rezitativ, unterstützt von einem bewegten Continuo, vertieft die Aussage, dass Vertrauen auf Gott die wahre Sicherheit im Leben bietet.

6. Arie (Alt und Sopran): „Ich will auf den Herren schaun“

Die Duett-Arie ist ein Höhepunkt der Kantate. Sopran und Alt verweben ihre Stimmen in innigem Dialog, begleitet von obligaten Instrumenten, die die melodische Struktur bereichern.

7. Choral: „Sing, bet und geh auf Gottes Wegen“

Der Schlusschoral fasst die zentrale Botschaft der Kantate zusammen: im Vertrauen auf Gott zu leben und zu handeln. Er wird schlicht, aber eindrucksvoll vorgetragen und bildet einen harmonischen Abschluss.

 

Theologische und musikalische Deutung

 

Die Kantate verkörpert eine zentrale theologische Botschaft des Protestantismus: das Gottvertrauen als Grundlage des Lebens. Die geschickte Verbindung von Choralmelodie und freien poetischen Texten lässt den Hörer die Botschaft emotional und intellektuell erfassen. Musikalisch beeindruckt Bach durch die Vielfalt der Stile: von strenger Polyphonie im Eingangschor bis hin zu tänzerischen Rhythmen und gefühlvollen Duetten.

 

Besetzung

 

Die Kantate ist besetzt für vierstimmigen Chor, ein Orchester aus Oboen, Streicher und Basso continuo sowie vier Vokalsolisten (Sopran, Alt, Tenor, Bass).

 

Fazit

 

„Wer nur den lieben Gott lässt walten“ ist ein Meisterwerk, das Trost und Zuversicht vermittelt. Bachs Fähigkeit, den Choral in einen emotionalen und musikalischen Kontext einzubetten, macht die Kantate zu einem Beispiel für seine tiefe Frömmigkeit und sein kompositorisches Genie. Sie lädt dazu ein, über den Glauben und die Kraft des Vertrauens nachzudenken – eine Botschaft, die zeitlos bleibt.

Datum

Donnerstag, 22. Mai 2025

Beginn

21:00 Uhr

Ort

Konstanzer Münster
Münsterplatz 1, 
78462 Konstanz

Programm

Johann Sebastian Bach →
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Kantate Bwv 93

Johann Sebastian Bach →
Wer nur den lieben Gott lässt walten
aus den → Schüblerchorälen für Orgel
Bwv 647

Mitwirkende

Marina Szudra→ Sopran
Irene Hofmann→ Alt
Luis Denzel→ Tenor
Malte Kebschull → Bass

Martin Stadler, Luise Baumgartl → Oboe
Lisa Kuhnert, Berta Ares→ Violine
Gabriela Scheinpflug → Viola
Ulrike vom Hagen → Violoncello
Elisabeth Büttner → Violone
Markus Andreas Schmid → Orgel
Münsterchor Konstanz
Markus Mackowiak → Leitung

Nächste Veranstaltungen