Konzerte 2018

Passionskonzert
Karfreitag, 30. März - 20.00 Uhr - Münster
Johann Sebastian Bach Johannes-Passion
Johann Sebastian Bachs musikalische Vertiefung der Leidensgeschichte Jesu bis zum Tod am Kreuz übt nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Als Bach seine erste Passion komponiert, steht er an einem Scheidepunkt und verarbeitet darin wohl auch den schmerzlichen Abschied vom Köthener Hof. Mit der Uraufführung seiner Johannes-Passion stellt er sich in Leipzig als neuer Thomaskantor vor.
Evangelist Maximilian Vogler, Konstanz
Christus Torsten Meyer, Freiburg
Sopran Anja Paulus, Düsseldorf
Alt Lena Sutor-Wernich, Stuttgart
Vokalensemble Konstanz
Münsterorchester Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
38,-/32,-/25,-/18,- €

Eröffnungskonzert
Jazz Downtown
Samstag, 5. Mai - 19.30 Uhr - Münster
Saxophon-Jazz trifft A-cappella-Pop
Das Eröffnungskonzert bietet wieder ein außergewöhnliches Musikerlebnis: vom Jazz über Shanty bis hin zum Pop – von oszillierenden Saxophonklängen im illuminierten Münster bis zum strahlenden Männerchorsound reicht die Klangvielfalt. Das Saxophon-Quartett um Bernd Konrad wird bis in die letzten architektonischen Winkel des Münsters Klänge durch Licht und Schatten ausloten. Der Männerchor Konstanz verbindet das Volkslied „Muss i denn“ mit legendären Gesängen aus dem Musical „Pitch Perfect“. Dass sie auch gemeinsam können, wird für beide Ensembles zu einer Premiere.
Saxophon-Quartett Bernd Konrad
Männerchor Konstanz
Leitung Steffen Schreyer
16,- € im VVK, an der Abendkasse 18 ,- €

KammerChor Saarbrücken
Sonntag, 3. Juni - 16:00 Uhr - Münster
Salva me
Die thematische Klammer bilden Werke, die sich um das Thema "Sehnsucht nach Erlösung und Frieden" drehen.
Vom prachtvoll-unaufgeregten Strömen der Renaissance mit Jacobus de Kerle über die besondere Klanglichkeit des Francis Poulenc bis zu zeitgenössischen Kompositionen des Japaners Ko Matshushita spannt sich der Bogen. Clytus Gottwalds kongeniale Bearbeitung des berühmten Adagiettos aus Mahlers 5. Symphonie bietet dem auch international renommierten Ensemble dabei ebenso Gelegenheit, seinen charakteristischen dichten und differenzierten Klang zu entfalten wie Arnold Schönbergs spätromantische Tondichtung „Friede auf Erden".
Dirigent Georg Grün
28,-/24,-/18,-/12,- €

Konstanzer Chorfestival
Freitag, 20. Juli - 20.00 Uhr - Rathaushof
Samstag, 21. Juli – 20.00 Uhr - Rathaushof
Don’t stop the Music
Singen kann jeder! Das beweisen gleich vier Ensembles der Konstanzer Münstermusik bei ihrem Freiluftkonzert im Rathaushof:
Etwa wenn die Jugendkantorei temperamentvoll einen Yoik aus Lappland anstimmt oder eine sanfte Meeresbrise in den beschaulichen Renaissancehof zaubert. Oder wenn sich der Männerchor und das Ensemble VoiceMix wie bei „Pitch Perfect“ in der Frage duellieren: „Wer trifft hier den richtigen Ton“?
Lassen Sie sich vom Vokalensemble in Gefilde entführen, wo Nordlichter in dunklen Nächten beobachtet werden können und ein Mädchen im Sonnenuntergang ihrem Geliebten den ersten Kuss verspricht.
Hoch lebe die Musik!
Jugendkantorei Konstanz
VoiceMix
Männerchor Konstanz
Vokalensemble Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
22,-/18,-

Internationale Orgelkonzerte Konstanz 2018
28. Juli bis 31. August
Sa, 28. Juli - 20.30 Uhr Münster
Raul Prieto Ramirez, Barcelona
Fr, 3. August - 20 Uhr Münster
Colin Lynch, Boston
Fr, 10. August - 20 Uhr Münster
Sietze de Vries, Amsterdam
Fr, 17. August - 20 Uhr Münster
Jean-Baptiste Robin, Paris
Fr, 24. August - 20 Uhr Münster
Kensuke Ohira, Tokyo
Fr, 31. August - 20 Uhr Münster
Giampaolo di Rosa, Rom
Die Orgelkonzerte dauern jeweils eine Stunde.
12 €

Kölner Domchor
Freitag, 19.Oktober - 20.00 Uhr - Münster
Magnificat
Der Kölner Domchor als Knabenchor der Hohen Domkirche zu Köln singt im Marienmonat Oktober Chorwerke von Giovanni P. da Palestrina bis Arvo Pärt. Seit mehr als 150 Jahren ist der Kölner Domchor ein Knabenchor. Das Repertoire umfasst vorwiegend Werke aus Renaissance und Barock, aber auch Chormusik aus dem 20. Jahrhundert.
Geleitet wird der Domchor seit 1987 von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich, der die Sänger zu zahlreichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben führte. Im Mai 2002 wurde der Domchor in Osnabrück als bester deutscher Knabenchor ausgezeichnet. Ihre musikalische Ausbildung erhalten die jungen Sänger in der Domsingschule, einer Grundschule des Erzbistums Köln und in der Musikschule des Kölner Domchores.
Dirigenten Eberhard Metternich und Patrick Cellnik
28,-/24,-/18,-/12,- €

Oratorienkonzert
Mittwoch, 31. Oktober – 20.00 Uhr - Münster
Allerheiligen, 1. November - 17.00 Uhr - Münster
Andrew Lloyd Webber - Requiem
John Rutter - Magnificat
Webber schrieb sein berühmtes Requiem als Totenmesse für seinen Vater und veröffentlichte es im Jahr 1984. Komponiert für gemischten Chor, Solisten, Orgel, Orchester und Synthesizer zeigt sich die ganze kompositorische Vielfalt des bekannten Musical-Komponisten. Besonders bekannt ist das innige Pie Jesu für Knabensopran. Rutters Magnificat als Vertonung des jubelnden Mariengebets für Sopran und gemischten Chor besticht durch seine musikalische Vielfalt, die sich auch an lateinamerikanischen Melodien und Rhythmen orientiert. Zwei große Komponisten der Gegenwart – zwei Werke von außergewöhnlicher Klangschönheit und kompositorischem Reichtum.
Sicher können Sie sich an die Konzisoper "La Juive" erinnern, die dieses Jahr mehrmals in Konstanz aufgeführt wurde. Kristian Benedikt, unser Tenorsolist beim Oratorienkonzert, sang den jüdischen Goldschmied Eleazar.
Knabensopran Joel Beer, Münchner Knabenchor
Sopran Sonja Šarić, Graz
Tenor Kristian Benedikt, Vilnius
Jugendkantorei, Männer-, Münsterchor und Vokalensemble Konstanz
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
42,-/36,-/28,-/18,- €

Weihnachtsoratorium
Samstag, 22. Dezember - 20.00 Uhr - Münster
Kantaten I - III
4. Adventssonntag, 23. Dezember - 16.00 Uhr - Münster
Kantaten IV - VI
Johann Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium
Als "klingende Predigt" verstand Johann Sebastian Bach seine geistlichen Vokalkompositionen. Die 6 Kantaten für die Weihnachtsfeiertage und Neujahr bis Epiphanie sind musikalische Verkündigung der frohen Botschaft von der Geburt Christi bis zur Taufe des Herrn
Sopran Emma Kirkby, Oxford
Altus Kai Wessel, Köln
Tenor Manuel König, Bremen
Bass Oddur Jónsson, Reykjavik
Barockorchester Concerto München
Vokalensemble Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
92,-/78,-/60,-/38,- € (beide Konzerte) - 52,-/44,-/34,-/22,- € (ein Konzert)

Silvesterkonzerte
Sonntag, 30. Dezember - 20.00 Uhr - Münster
Silvester, 31. Dezember - 22.00 Uhr - Münster
Virtuose Trompetengala zum Jahresausklang
Trompetenkonzerte und Orgelwerke u. a. von Bach, Albinoni, Fasch, Loeilet und Martini
Im bewährten Duo von Orgel und Trompete stimmen Reinhold Friedrich, der vielleicht bekannteste Solo-Trompeter Deutschlands und Martin Schmeding, Professor für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, den festlichen Auftakt ins neue Jahr an.
Trompete Reinhold Friedrich
Orgel Martin Schmeding
25 €