Konzerte 2017

Werke von Scarlatti, Allegri und Stockhausen
"einmal mit jeshua spazieren gehen..."
3. Fastensonntag, 19. März - 16:00 h - Münster
Domenico Scarlattis Stabat Mater wird als zweites Hauptstück zusammen mit dem berühmten Miserere von Gregorio Allegri im Zentrum stehen. Es handelt sich bei beiden Werken um einzigartige Perlen sakraler Vokalkunst, die als Eckpunkte das Passionskonzert umrahmen werden und die inhaltliche Bezüge zu allen anderen Programmpunkten haben. Quasi als Gliederung zwischen diesen großen Chorwerken stehen sowohl vier Meditationen für Barockcello über bisher unveröffentlichte Texte des Oberstorfer Dichters Martin Hehl als auch das 1950 entstandene A-cappella-Werk Choral von Karlheinz Stockhausen.
ensemble cantissimo
Orgel & Leitung Markus Utz
Violoncello Dmitri Dichtiar
Rezitation Oliver Mannel
26,- / 22,- / 18,- / 15,-

Georg Philipp Telemann "Der Tod Jesu"
Passionskonzert
Karfreitag, 14. April - 20:00 h - Münster
Das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ für gemischten Chor, Solisten und Orchester ist eines der eindrücklichsten und modernsten Werke des deutschen Komponisten Georg Philipp Telemann, das passend zum Telemann Jubiläumsjahr 2017 aufgeführt wird. Christus zeigt sich nicht nur als leidender Gottessohn, sondern als menschliches Vorbild. Telemann komponierte dazu eine eindrückliche, berührende Musik, die dessen ganze musikalische Vielfalt und sein Talent für klangmalerische Inszenierungen wiedergibt.
Sopran Salomé Myrna, Lausanne
Altus Thomas Nauwartat-Schultze, Mannheim
Tenor Christopher Kaplan, Stuttgart
Bass Achim Hoffmann, Köln
Vokalensemble Konstanz
Münsterorchester Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
38,- / 32,- / 25,- / 18,-

Luther in der Musik - 500 Jahre Reformation
Ludwig Güttler
Sonntag, 30. April - 20:00 h - Münster
Das Blechbläserensemble Ludwig Güttler formierte der Trompeter 1978. Es vereinigt Solisten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Gewandhausorchesters Leipzig und der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Dank der Fähigkeit Güttlers, seine durch kammermusikalisches und solistisches Spiel erworbenen Erfahrungen auf die Blechbläserbesetzung zu übertragen, konnte das Ensemble schnell mit lebendigem und nuancenreichem Musizieren brillieren. Die Konzerte des Blechbläserensembles erfreuen sich groser Beliebtheit bei breiten Publikumskreisen. Konzertreisen durch Europa und nach Asien sowie zahlreiche CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen komplettieren die schaffensreiche Vita.
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
46,- / 38,- / 30,- / 22,-

Eröffnungskonzert
Jazz Downtown
Samstag, 6. Mai - 19:30 h - Münster
Ein Experiment: einmalig, einzigartig, unwiederholbar, überraschend, ungewöhnlich– so lässt sich das diesjahrige Eröffnungskonzert beschreiben. Keine Auffuüng erprobter Werke, kein Spiel nach Noten, kein eingespieltes Ensemble oder festgelegtes Programm, sondern Musiker, die sich für eine begrenzte Zeit treffen, sich aufeinander einlassen und improvisierend eine musikalische Beziehung eingehen, die hörbar wird. Musiker unterschiedlichen Alters, in verschiedenen musikalischen Genres erfahren, mit unterschiedlichen Instrumenten aus verschiedenen Epochen. Musikalische Beziehungen über Distanzen hinweg, die die Bereitschaft erfordern, dem anderen mit Interesse und Wachsamkeit zu begegnen, zu lauschen, sich anzupassen, sensibel überzuleiten, zu begleiten und sich begleiten zu lassen.
Saxophon Bernd Konrad
Orgel Markus Utz
Schlagzeug Emil Kuyumcuyan, Lucas Gerin
Schola Gregoriana Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
16,- im Vorverkauf / 18,- an der Abendkasse

Werke von Bach, Vierne, Skriabin und Carpenter
Cameron Carpenter
Dienstag, 23. Mai – 19.00 Uhr – Münster
"All you need is Bach!” So betitelt er seine 2. auf seiner “Touring Organ” eingespielten CD – ein Instrument virtuoser Klangkunst. Dank seiner digitalen Orgel kann er seine Vision der grenzenlosen Erweiterung von Repertoire und Ausdruck nun endlich ohne Abstriche umsetzen.
Die Möglichkeiten des 2014 fertiggestellten, revolutionären Instruments zeigen sich bereits in einigen unkonventionell interpretierten Originalwerken der Orgelmeister Bach und Louis Vierne. Carpenter stellt jedoch auch eigene Transkriptionen von Orchesterstücken vor, wie Scriabins Klaviersonate Nr. 4 in Fis-Dur und Improvisationen zu Motiven von George Gershwin.
Orgel Cameron Carpenter
Eintritt: 28,-/24,-/20,-/16,- €

Werke von Bach, Schütz, Mendelssohn, Brahms und Franck
Dresdner Kreuzchor
Sonntag, 18. Juni – 20.00 Uhr – Münster
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Neben seiner prägenden Funktion für das musikalische Leben in Dresden geht der städtisch getragene Chor seit nahezu 100 Jahren auf Reisen durch Deutschland und über europäische Grenzen hinaus bis nach Israel, Kanada, Japan, Südamerika, Korea, China und in die USA. Die 125 Kruzianer besuchen bis zum Abitur das Evangelische Kreuzgymnasium, eine der ältesten Schulen Deutschlands. Zwei Drittel der Choristen wohnen im benachbarten Alumnat, dem Internat des Chores. Neben dem normalen Schulalltag erhalten die Sänger im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren individuellen Gesangs- und Instrumentalunterricht. Ihre intensive Probenarbeit und der einzigartige Zauber des vergänglichen Knabenstimmenklangs bilden das Fundament für die internationale Berühmtheit des Dresdner Kreuzchores.
Orgel Jürgen Kursawa, Düsseldorf
Dresdner Kreuzchor
Dirigent Kreuzkantor Roderich Kreile
Eintritt: 46,-/38,-/30,-/22,-

Werke von Charpentier, Haydn, Händel, Mozart, Debussy und Borodin
Sternstunden der Klassik
Freitag, 21. Juli – 20.00 Uhr – Münster
Ein schöner Sommerabend mit Momentaufnahmen großartiger klassischer Musik – das verspricht der Auftritt des Vokalensembles am Konstanzer Münster, das zusammen mit der Sopranistin Elisabeth Wimmer und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz einige der schönsten Werke der Klassik zur Aufführung bringt. Neben Werken von Charpentier und Haydn erklingen auch berühmte Kompositionen wie das Ombra mai fù von Georg Friedrich Händel, das Laudate Dominum von Wolfgang Amadeus Mozart und das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy. Ein besonderes Highlight stellen die berühmten Polowetzer Tänze von Alexander Borodin aus dessen Oper „Fürst Igor“ dar, in denen das ganze Feuer orientalisch inspirierter, russischer Musik brennt.
in Zusammenarbeit mit dem Konstanzer Chorfestival
Sopran Elisabeth Wimmer, Berlin
Vokalensemble Konstanz
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Dirigent Steffen Schreyer
Eintritt: 38,-/32,-/24,-/18,- €

28. Juli bis 1. September
Internationale Orgelkonzerte Konstanz 2017
Fr, 28. Juli – 20.00 – 22.30 Uhr Münster
Bach-Nacht
Jonathan Ryan, New York
ensemble cantissimo
Dirigent Markus Utz
Fr, 4. August – 20 Uhr Münster
Jane Parker-Smith, London
Fr, 11. August – 20 Uhr Münster
Berry van Berkum, Utrecht
Fr, 18. August – 20 Uhr Münster
Liudmila Matsyura, Madrid
Fr, 25. August – 20 Uhr Münster
Christian Schmitt, Saarbrücken
Fr, 1. September – 20 Uhr Münster
Tobias Willi, Zürich
Die Orgelkonzerte dauern jeweils eine Stunde
Eintritt: Orgelkonzerte: jeweils € 10.-
Eröffnungskonzert am 28.Juli: € 20,-
Ermäßigung € 2.- Euro (Schwerbehinderte, Schüler und Studenten)

Werke von Gjeilo, Wawer, Nystedt und Ešenvalds
Sjaella
Samstag, 7. Oktober – 20.00 Uhr – Münster
"Über Sjaella zu schreiben ist schwierig – dazu einzuladen dagegen leicht (...) von der hohen Kunst, ihrem absoluten Können ist paradoxerweise kaum etwas zu spüren, dabei sind ihre Fähigkeiten für Wissende ein Traum. Stattdessen ist das Erleben ihrer Ausstrahlung unmittelbar, ihre Möglichkeiten erreichen auf direktem Wege auch des Hartgesottensten Herz."
So schrieb ein begeisterter Veranstalter nach einem Sjaella-Konzert.
Sjaella – die rein weiblich besetzte Formation aus Leipzig – gehört zu den gefragtesten A-Cappella-Ensembles Deutschlands. Im Alter von 10 bis 13 Jahren begann der gemeinsame künstlerische Weg für die Freundinnen, welche seit zwölf Jahren im In- und Ausland mit bemerkenswertem Erfolg konzertieren und trotz ihres jugendlichen Alters Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe sind.
Sjaella, Leipzig
Eintritt: 28,-/24,-/20,-/16,- €

Werke von Palestrina, Biebl und Kverno
Stella maris – Mutter Gottes
Samstag, 21. Oktober – 20.00 Uhr – Münster
Klangkultur und musikalische Vitalität – daran erkennt man die acht jungen Sänger, die in den Chören am Kölner Dom und der Kölner Hochschule für Musik zueinander gefunden haben.
Die A-cappella-Formation ist eine der beachtenswerten Neugründungen in der deutschen Vokallandschaft. Der Name Vokalexkursion steht für die „Ausflüge“ durch das facettenreiche Repertoire der geistlichen Musik und für das interpretatorische Erforschen der vielfältigen Stimmungen, die in diesen Kompositionen verborgen sind.
Vokalexkursion – Kölner Ensemble für Vokalmusik
Eintritt: 28,-/24,-/20,-/16,- €

Werke von Schönberg, Ešenvalds, Hillerud und Edenroth
Luziakonzert
Samstag, 9. Dezember – 20:00 h – Münster
Sonntag, 10. Dezember – 16:00 h – Münster
Die EUROPÄISCHEN VOKALSOLISTEN sind ein Ensemble professioneller Sängerinnen und Sänger aus Skandinavien, Großbritannien, Mitteleuropa und dem Baltikum, die sich um den Dirigenten Steffen Schreyer versammelt haben, um die reiche Palette der internationalen Chormusik auf höchstem Niveau zu realisieren. In diesem Luziakonzert singen sie gemeinsam mit der Jugendkantorei Konstanz originale Luziagesänge aus Schweden sowie weihnachtliche Stücke von „The Real Group“ und den „Swingle Singers“.
Jugendkantorei Konstanz
VoiceMix Konstanz
Europäische Vokalsolisten
Dirigent Steffen Schreyer
Eintritt: 38,-/30,-/25,-/20,- € (Familienpreis: Bei zwei zahlenden Erwachsenen haben die Kinder freien Eintritt)

Seelenmomente zur Weihnachtszeit
Anita & Alexandra Hofmann
Mittwoch, 20. Dezember – 19:00 h – Münster
Seit über 28 Jahren treten Anita & Alexandra Hofmann gemeinsam auf die „Bretter die ihre Welt bedeuten“. Durch die Jahre sind sie zu Gast bei unzähligen TV-Sendungen, sie geben Konzerte in großen Hallen. Gemeinsam mit 2 musikalischen Gästen haben es die beiden Schwestern geschafft, ein besonderes Kirchenkonzert zu kreieren. Ein Konzert, das nicht nur unter die Haut geht, sondern auch mitten ins Herz trifft. Neben einigen bekannten Stücken, wie das Halleluja aus dem Messias von Georg Friedrich Händel und das Ave Maria von Joh. Seb. Bach, gesungen von Anita Hofmann mit ihrer besonderen Sopranstimme, werden auch eigene Lieder aus dem Repertoire der Schwestern zu hören sein. Der ganze Abend verspricht Momente für die Seele.
Die Geschwister Hofmann
Eintritt: 32,-/26,-/20,-/16,- €

Festliche Trompetengala zum Jahresausklang
Silvesterkonzerte
Trompetenkonzerte u. a. von Bach, Vivaldi, Albinoni und Froidebise
Samstag, 30. Dezember – 20:00 h – Münster
Silvester, 31. Dezember – 22:00 h – Münster
Zwei herausragende Musiker aus Belgien treffen sich zu einer festlichen Trompetengala im Konstanzer Münster: Guido Segers, Solotrompeter der Münchner Philharmoniker, und der international renommierte Organist Luc Ponet spielen virtuose Werke des Barock von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Tomaso Albinoni, sowie Musik des belgischen Komponisten Pierre Froidebise.
Trompete Guido Segers
Orgel Luc Ponet
Eintritt: 25,- €